Speick Naturkosmetik

Gelebte Nachhaltigkeit: Organic 3.0 von Speick Naturkosmetik

Werbung (sponsored Post)

Nachhaltigkeit– ein Begriff, der heutzutage häufig nur als trendiges Buzzword genutzt wird. Das geht leider ohne große Probleme – denn es gibt keine einheitliche Definition von „Nachhaltigkeit“ und viele Begriffe wie regional oder umweltschonend sind nicht geschützt. Auch Formulierungen wie nachhaltiger oder natürlich eignen sich super zum Greenwashing.

Die Grenzen sind, oder erscheinen zumindest oft, fließend. Auch in der Kosmetik. Aber zum Glück gibt es auch Unternehmen, die es ehrlich mit uns und der Umwelt meinen. Eins davon ist Speick Naturkosmetik.

Außen grün, innen pfui?

Während ich mir beim Thema Mode und Greenwashing mittlerweile einen ganz guten Überblick verschafft habe und weiß, worauf ich achten muss, um nicht in die „Falle“ zu tappen, lief es bei mir und der Kosmetik nicht immer so rund. In den vergangenen Jahren habe ich häufiger versehentlich zu „naturnaher“ Kosmetik gegriffen oder habe mich von grün angestrichenem Marketing bzw. Verpackungen fehlleiten lassen. Und, ganz ehrlich – das führte oft zu Frust.

„Wie soll man denn da durchblicken, wenn man sich nicht 24/7 mit dem Thema beschäftigt, sondern einfach nur eine gute und wirklich nachhaltige Körperpflege haben möchte?“, fragte ich mich oft. Und fing an, mich weiter ins Thema einzulesen.

 

A walk on the green side

Um euch zu zeigen, wie man das Thema Nachhaltigkeit in der Kosmetik wirklich ganzheitlich denken und umsetzen kann, habe ich mich mit dem wunderbaren Team von Speick Naturkosmetik zusammengetan. Speick hat dazu ganz viel Wissen mit mir geteilt, das ich an euch weitergeben darf. Im Fokus: Die Organic 3.0 Serie vom Naturkosmetik Pionier.

Speick-Naturkosmetik-Nachhaltigkeit-Siegel-Palmoelfrei-vegan-organic-30

Gelebte Nachhaltigkeit bei Speick

Bei Speick Naturkosmetik wird seit der Gründung viel Wert darauf gelegt, das Familien-Unternehmen fair, verantwortungsbewusst und ganzheitlich zu führen. Das Thema Nachhaltigkeit spielte also schon immer eine große Rolle bei dem Unternehmen und ist fest im Markenkern verankert. Ein gutes erstes Indiz für unseren „Byebye Greenwashing“ Check.

Organic 3.0
Der Name Organic 3.0 lässt bereits darauf schließen: hier geht’s nicht um einen grünen Anstrich. Ganz im Gegenteil. Hier wird Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht. Die Serie beinhaltet Duschgel, Bodylotion und Seife.

Die Produkte sind allesamt vegan, palmölfrei und kreislauffähig. Sie sind auf Basis von 100% natürlichen und biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen formuliert. Die Rezepturen sind dabei bewusst minimalistisch gewählt: Denn durch den Einsatz von nur wenigen Inhaltsstoffen wird das Allergiepotential auf ein Minimum reduziert. Selbstverständlich enthalten die drei Produkte, wie jedes Speick Naturkosmetik Produkt, den einzigartigen Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze aus kontrolliert biologischer Wildsammlung (kbW). Weiterer Pluspunkt: die Produkte sind besonders umweltfreundlich und fügen z.B. Böden und Gewässern keinen Schaden zu!

Seife, Duschgel und Bodylotion sind sehr angenehm auf der Haut, riechen ganz fein und frisch und pflegen die Haut schön sanft. Die Bodylotion zieht schnell ein und ist wirklich angenehm in der Handhabung. Übrigens liegen die Flaschen von Duschgel und Bodylotion toll in der Hand: Und durch die an den Seiten geriffelte Struktur der Flaschen rutscht mir nun beim Duschen oder Eincremen so schnell nichts mehr aus der Hand!

Transparenz & Siegel
Auch beim Thema Zertifizierung macht das Unternehmen keine halben Sachen:
„Die Zertifizierung unserer Produkte nach hohen Qualitätsstandards war uns schon immer wichtig. Speick Naturkosmetik war Gründungsmitglied des ersten deutschen Naturkosmetik-Zertifizierungssystems (BDIH), 2001 waren unsere ersten Produkte BDIH-zertifiziert. Seit 2014 lassen wir unsere neu entwickelten Produkte nach dem internationalisierten COSMOS-Standard zertifizieren. Dahinter verbirgt sich ein gemeinsamer Naturkosmetikstandard für Europa, der in der Zusammenarbeit zwischen BDIH, Ecocert, Cosmebio, ICEA und der Soil Association entstanden ist.“, erfahre ich vom Speick Team.

Was das konkret bedeutet?
Nur Produkte, die als zertifizierte Naturkosmetik bewertet worden sind, tragen dieses Siegel. Entdeckt man dieses Siegel also auf einem Produkt, darf es keine Silikone, Erdölderivate, synthetische Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe oder Parabene enthalten.

Good to know:
Die meisten Produkte von Speick Naturkosmetik unterliegen dem internationalen COSMOS-Standard. Trotzdem finden sich wenige Speick-Produkte im Sortiment, die keine COSMOS Standard-Zertifizierung haben. Warum das so ist, wird ganz transparent vom Unternehmen kommuniziert. Neben Siegeln und Zertifikaten nämlich ein weiterer wichtiger Punkt auf unserer „Byebye Greenwashing“- Liste: Transparenz! Wenn Unternehmen zu wenige oder undeutliche Informationen kommunizieren und ausweichend auf Nachfragen reagieren, ist dies meist schon ein schlechtes Zeichen.

Gelebte Nachhaltigkeit Speick Naturkosmetik Palmoelfrei vegan organic zertifiziert cosmos Standard

Kein Palmöl, kein Problem?
Wie bereits erwähnt, kommen die Organic 3.0 Produkte komplett ohne Palmöl aus. Chapeau!
Schließlich scheint der Rohstoff omnipräsent zu sein. Etwa jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl, der Inhaltsstoff ist in der Industrie sehr begehrt. Die globale Nachfrage steigt.
Das Palmöl Problem ist komplex – und ich könnte allein dazu einen langen Blogbeitrag schreiben. Sehr verkürzt (!) geht’s im Kern darum: Um die steigende Nachfrage an Palmöl bedienen zu können und Platz für weitere Palmplantagen zu schaffen, werden große Flächen an bestehenden (Regen-) Wäldern gerodet. Die ökologischen und sozialen Probleme nehmen immer weiter zu.

Warum ist dann in vielen Kosmetika noch Palmöl enthalten?
„In Kosmetika komplett auf Palmöl zu verzichten ist gar nicht so einfach zu realisieren. Denn viele Tenside oder Emulgatoren werden aus Palmölfraktionen gewonnen. Der Ertrag der Palmpflanzen ist außerdem um einiges höher als bei anderen Pflanzen zur Ölgewinnung. Bei  Sonnenblumen ist der Ertrag zum Beispiel deutlich geringer.“, verrät mir das Team von Speick Naturkosmetik.

Ich finde: umso bewundernswerter, dass Organic 3.0 komplett ohne Palmöl auskommt!

Speick-Naturkosmetik-Nachhaltigkeit-Siegel-Palmoelfrei-vegan-organic-30

Die äußeren Werte
Auch das Thema Verpackungen wird gerne von Großkonzernen genutzt, um sich etwas grüner erscheinen zu lassen, als man wirklich ist. Zuletzt standen einige Hersteller in der Kritik, die ihre Verpackungen mit dem Begriff Ocean Plastic beworben haben – das verwendete Plastik aber gar nicht aus dem Meer kam und auch nur zu einem Teil recycelt war.

Grow on: Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen
Wie kann man es also besser machen? Bei der Organic 3.0 Seife ist das Thema Verpackungen besonders schön und einfach gelöst: Eine einfache Banderolierung aus recyclingfähigem Papier reicht hier aus und hilft, unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden.

Für die Verpackungen der Organic 3.0 Bodylotion und des Duschgels nutzt Speick Naturkosmetik BIO PE. Dabei handelt es sich um einen Kunststoff, der aus nachhaltig angebautem Zuckerrohr, und somit einem nachwachsenden Rohstoff, hergestellt wird. BIO PE verursacht, verglichen zu „normalem“ PE, das auf Erdöl basiert, weniger CO2 bei der Herstellung und kann recycelt werden.

Good News: Die Verpackungen vom Speick Naturkosmetik Sortiment werden nach und nach auf BIO PE umgestellt. Das große Ziel: Alle Kunststoff-Verpackungen auf BIO PE umzustellen.

Nachhalt-ich!

Ihr seht: Das Thema Nachhaltigkeit in der Kosmetik wirklich ganzheitlich zu denken, ist gar nicht so einfach und nicht nur für Unternehmen eine Herausforderung. Auch für Konsument:innen gibt es einige Punkte, auf die man achten sollte, wenn man wirklich nachhaltige Produkte nutzen möchte. Angefangen bei den Inhaltsstoffen bishin zu Zertifizierung, Transparenz und Verpackung. Ich hoffe, dieser „Byebye Greenwashing – Hallo wirklich nachhaltig“ Check am Beispiel von Speick Naturkosmetik kann euch, falls noch nicht geschehen, den Einstieg in die Naturkosmetik erleichtern oder Unklarheiten beseitigen!

 

 

Nun möchte ich mich noch bei Speick Naturkosmetik für so viel ehrlichen Einsatz von Inhaltsstoff bis zur Verpackung bedanken. Ich finde es immer wieder beeindruckend zu sehen, wie einige Unternehmen mit Pioniergeist und Authentizität Innovationen einfach anpacken. Und bin schon sehr gespannt darauf, was die Zukunft des Speick Naturkosmetik Sortiments bringt! ;-)

 

Quellen & zum Nachlesen:

Greenwashing: Unter Greenwashing versteht man den Versuch von Unternehmen, sich durch PR-Maßnahmen oder Charity Aktionen als besonders umweltbewusst und umweltfreundlich darzustellen – ohne, dass es dafür eine hinreichende Grundlage gibt. Mehr dazu hier

Palmöl: Etwa jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl, mehr dazu hier und hier
Ocean Plastic: mehr dazu hier und hier

Festes Shampoo von Speick Naturkosmetik – Less Waste im Badezimmer!

Das Thema „Less Waste“ findet in immer mehr Haushalten Einzug. Während es in der Küche oder beim Einkaufen schon weit verbreitet ist, bestimmte Produkte durch umweltfreundlichere Varianten zu ersetzen (z.B. Jutebeutel, Mehrweg Coffee To Go Becher, …) wird das Badezimmer leider oft noch außen vor gelassen: Im Durchschnitt verbraucht jede:r Deutsche 10 Shampoo-Flaschen, 11 Flaschen Duschgel und 3,7 Packungen Flüssigseife im Jahr (Stand 2019).

Festes Shampoo: Less Waste im Badezimmer mit Speick Naturkosmetik

Werbung (sponsored Post)

Einfach Plastikmüll vermeiden: mit festem Shampoo!

Dabei gibt es auch für die Haar – und Körperpflege tolle „Less Waste“ Alternativen, mit denen sich Plastikmüll ganz einfach vermeiden lässt. Shampoo-Tuben kann man beispielsweise wunderbar durch Haarseife oder festes Shampoo ersetzen. Feste Produkte kommen nicht nur mit wenig Verpackungsmaterial aus, sondern haben durchaus weitere Vorteile: sie sparen Ressourcen im Transport, sind praktisch auf Reisen und zudem meistens sehr ergiebig.

Festes Shampoo für einen glanzvollen Auftritt

So auch der neue Star in jedem gut sortierten Shampoo-Regal: Das feste Shampoo von Speick Naturkosmetik, das ich bereits ausgiebig getestet und sofort in mein Beauty-Herz geschlossen habe.

Speick Naturkosmetik hat das feste Shampoo aus der Speick Natural Aktiv Serie in zwei verschiedenen Varianten entwickelt. Für normales Haar (sorgt für Glanz & Volumen) sowie für geschwächtes Haar (mit natürlichem Koffein). Ich habe die Shampoo Bar Glanz & Volumen getestet und bin sehr zufrieden. Denn sowohl die angenehm cremige Konsistenz als auch der Geruch, die Form und die „Schaumigkeit“ des Shampoo Bits (nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Schaum) und das Waschgefühl konnten mich sofort überzeugen – und nach nun knapp 4 Monaten Testphase bin ich nach wie vor großer Fan. Meine Haare fühlen sich stark und gesund an.

Festes Shampoo schäumt man am besten in der nassen Hand auf und massiert es vom Ansatz bis in die Spitzen ein. Die Formulierung vom festen Shampoo ist sehr ergiebig (Kein Wasser = Inhaltsstoffe sind konzentriert). Somit kann sparsam dosiert und etwas „behutsamer geschäumt“ werden. Zwei Waschgänge mit wenig Produkt funktionieren bei mir mit dem festen Shampoo ideal. Das feste Shampoo für geschwächtes Haar sollte mindestens 2 Minuten einwirken, damit es seine volle Wirkung entfalten kann.

Festes Shampoo: Less Waste im Badezimmer mit Speick Naturkosmetik

Mein Weg zu festem Shampoo

Dabei hatte ich mich vor knapp 2 Jahren schon damit abgefunden, beim Thema Haarpflege nicht auf „Less Waste“ umstellen zu können: Denn nach einigen vergeblichen Versuchen mit Haarseife hatte ich feste Produkte für’s Haar schon fast abgeschrieben. Damals machte ich allerdings auch einen richtigen „Anfängerinnen-Fehler“ und habe nach der Haarwäsche mit der Seife keine Saure Rinse gemacht (Tipp: Weitere Infos zur richtigen Anwendung von Haarseife und Unterschieden zu festem Shampoo findet ihr auf dem Speick Blog).

Rückblickend konnte das also gar nicht gut gehen – und ich bin froh, dass ich festen Produkten eine letzte Chance mit einem Shampoo Bit gab. Die Pflege mit dem festen Shampoo erwies sich als deutlich unkomplizierter. Kaum verwunderlich: Denn festes Shampoo ist im Prinzip herkömmliches flüssiges Shampoo, dem das Wasser entzogen wurde. Bei festen Shampoos werden in der Herstellung die Inhaltsstoffe also zusammengemischt und anschließend gepresst. Will man von flüssigem Shampoo auf festes Shampoo wechseln, braucht man demnach anders als bei Haarseife keine Umgewöhnungsphase – außerdem ist auch keine saure Rinse notwendig.

Festes Shampoo: Less Waste im Badezimmer mit Speick Naturkosmetik

Festes Shampoo von Speick Naturkosmetik: Was steckt drin?

Beide Shampoo Stücke von Speick Naturkosmetik basieren auf einer Kokosöl-Basis und spenden Feuchtigkeit. Milde Tenside reinigen sanft und gründlich mit reichhaltigem Schaum. Für mehr Glanz und zum Schutz vor dem Austrocknen enthalten die Shampoos feuchtigkeitsspendenden Zuckerrübenextrakt, Weizenproteine sowie hochwertiges Fair Trade Bio- Arganöl von marokkanischen Arganbäumen. Zudem haben sie eine sehr leichte Bioabbaubarkeit.

Eine Komposition aus Fruchtextrakten schenkt dem Haar einen wirklich angenehmen Duft, der Freund:innen der After Sun Lotion von Speick durchaus bekannt vorkommen wird. Diese dürfen sich nun also darauf freuen, dass der Duft sie nun das ganze Jahr über im Badezimmer begleitet! Für mich war der Duft definitiv ein kleines Überraschungs-Highlight und hat mir schon an so einigen Tagen den Morgen mit Gedanken an sonnigere Tage versüßt.

Dem Shampoo für geschwächtes Haar sind neben natürlichem Koffein noch weitere ausgesuchte pflanzliche Wirk- und Pflegestoffe hinzugefügt, die dafür sorgen, die Haarstruktur zu verbessern.

Last but not least enthalten die Shampoos, wie jedes Speick-Produkt, den Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze. Dieser ist übrigens weltweit exklusiv nur in den Pflegeprodukten von Speick Naturkosmetik zu finden.

Die Produkte sind vegan und nach den Richtlinien von COSMOS Natural als echte Naturkosmetik zertifiziert.
(Ohne Parfüm, Farbstoffe, Silikone, Parabene und Mineralöle. Gluten- und laktosefrei. 99,8% natürlicher Ursprung im Gesamtprodukt. Dermatologisch allergologisch getestet.)


Fazit: Festes Shampoo von Speick Naturkosmetik – ein „easy swap“ nicht nur für Beauty-Nerds

Die Shampoos von Speick sind die perfekte Less Waste Alternative für alle, die ihre Shampoo-Plastik-Tuben gerne gegen eine umweltfreundliche Variante tauschen möchten, für die Haarseifen aber keine Option sind.

Durch die einfache Anwendung ohne saure Rinse und mit pflegenden Tensiden sind die Produkte hervorragend für Zero Waste Alltags-Held:innen und alle, die es werden wollen, geeignet. Positiver Neben-Effekt: Feste Shampoos schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Denn weil feste Shampoos sehr ergiebig sind, entspricht eine Shampoo Bar mindestens zwei vergleichbaren Shampoo-Tuben.

Mich freut es besonders, dass die Bits im gut sortierten Drogerie- oder Biofachhandel um die Ecke erhältlich sind – und feste Seifen in top Naturkosmetik-Qualität somit endlich für noch mehr Menschen abseits von Nischen- und Unverpacktläden zugänglich sind. Denn mit „easy swaps“ wie diesem können viele Haushalte im Alltag gemeinsam Abfall reduzieren und so, wenn auch „nur“ im Badezimmer, wirklich etwas verändern. Seid ihr dabei?

Faire Geschenke: 13 Ideen zum fairschenken

faire Geschenke nachhaltige Geschenk Ideen fairschenken bewusst sinnvoll Weihanchten

FAIRE GESCHENKE: 13 Geschenk-Ideen zum sinnvoller Schenken

Dieses Jahr ist alles ein bisschen anders – so auch Weihnachten und andere Festlichkeiten. Doch auch, wenn man vielleicht keine Umarmungen oder Nähe schenken kann, kann man die Liebsten mit Aufmerksamkeiten wissen lassen, dass man an sie denkt.

Die schönsten Geschenke sind mit Abstand die selbst gemachten: Plätzchen, Pesto, Badesalz, die selbst gestrickte Mütze, ein Fotoalbum, ein Gutschein für gemeinsame Zeit … Die Liste ist lang! Und den hier vorgestellten Produkten unbedingt zu bevorzugen.

Trotzdem möchte ich hier auch in diesem Jahr wieder etwas Inspiration für faire Geschenke geben, die vor allem als Alternative zum Shopping bei Amazon & Co. zu sehen ist. Die Produkte lassen sich natürlich auch schön mit “Zeit-Geschenken” kombinieren: z.B. Seife & Handtücher für einen “Home Spa Day”, Thermosflasche oder Stirnband für einen ausgiebigen Spaziergang-Ausflug, Lampe oder Mülleimer für ein gemeinsames Raum-Make-Over. Shop small & responsibly – und bleibt gesund! <3

01. Einen Gutschein für einen schönen Tag im „Home-Spa“ oder einfach etwas mehr Flausch im Alltag kann man mit dem klimapositiven Handtuchset von Kushel verschenken: Aus 70% Bio-Baumwolle aus Tansania und 30% TENCEL™, über avocadostore.de*.

02. Die niedliche Gans ist nicht nur ein Kuscheltier, sondern kann auch als Bio Wärmekissen genutzt werden. Wer ausschließlich die Knuddel-Funktion nutzen möchte, kann das Wärmekissen aber auch durch ein „normales“ kleines Kissen ersetzen. Der Plüsch ist aus 100% Biobaumwolle. Von Senger über greenstories.de*.

03. Warmes Licht für kalte Tage: Mit der Bambus Lampe „Bambu“ von atisan wird’s noch ein bisschen gemütlicher zu Hause. Handmade in Indonesien, via avocadostore.de*.

04. Die „Clima Bottle“ von 24 Bottles hält warme Getränke bis zu 12 Stunden warm und kalte Getränke bis zu 24 Stunden kalt. Schön für gemeinsame Winter-Spaziergänge, als Vorfreude auf’s nächste Picknick oder als Start-Geschenk in einen Alltag mit weniger Plastikmüll. Doppelwandige und isolierende Trinkflasche, via loveco-shop.de*.

05. Die white, black, red & green soaps von Speick sind nicht nur ästhetisch verpackt (kein Geschenkpapier nötig!), sondern verschönern uns auch den Alltag. Mit basischer Pflege aus reinen Pflanzenölen sind sie die perfekte Begleitung für die tägliche Gesichts- und Körperreinigung (und für alle Hauttypen geeignet). Erhältlich im gut sortierten Drogerie- oder Biofachhandel um die Ecke oder über speickshop.de.

06. Für etwas Abwechslung bei Warm-Ups und Workouts: Das Springseil vom Berliner Label Edelkraft besteht aus Kunststoff aus recycelten PET-Flaschen (Seil) und geöltem Nussbaumholz mit Edelstahl-Klemmen zur Seilfixierung (Griffe). Individuell verstellbar; für jede Körpergröße geeignet, über greenyogashop.com*

07. Gentle Reminder: „believe in yourself“! Das Meditationskissen von Ocean to Ocean kommt nicht nur mit einer schönen Message daher, sondern verhilft auch zu einem angenehmen, aufrechten Sitz. Bezug und Innenkissen: 100% Bio-Baumwolle, Füllung: Bio-Dinkelspelz, via greenyogashop.com*.

08. Für lange Winter-Spaziergänge: Das wunderschöne Grobstrick-Stirnband wird von Hand gestrickt – Handmade in Germany, besonders weich und angenehm zu tragen und in vielen weiteren Farben erhältlich – über ilonavonpreuschen.de.

09. Jetzt wird’s gemütlich: Die Knoten-Kerzen aus natürlichem Sojawachs von Honey Flamingo* und die Sojawachskerze „Edelstein“ von Sonmat Candela* schaffen eine gemütliche Atmosphäre und sorgen für einen angenehmen Raumduft.

10. Unter dieser schönen Verpackung verbirgt sich ein ayurvedischer Zungenreiniger aus 100% Kupfer – das “Beauty Tool Of 2020“, wie das Glamour Magazine Paris findet. Oder einfach ein schönes und trotzdem nützliches Mitbringsel für die, die sonst schon „alles haben“. Über blanda-beauty.com*.

11. Beruhigung und Entspannung für die Augen: Das Blästa Henriet Augenkissen aus reinem Leinen und gefüllt mit Weizenkörnern kann sowohl zum Wärmen als auch zum Kühlen der Augenpartie benutzt werden. Bezug: 100% Leinen, Innenkissen: 100% Baumwolle, via greenyogashop.com*

12. Für Träumerinnen und Traumtänzer: Das Bettwäsche-Set in schlichtem Blue Chambray. Bei dem Stoff wird ein weißer Faden durch die gesamte Webbreite eingezogen, wodurch die schöne melierte Optik entsteht. 60% biologische Baumwolle, 40% Tencel™, über yumeko.de*.

13. Next Level Mülleimer: Der „Bo Touch Mülleimer Recycling Duo“ von Brabantia kombiniert schönes Design mit einer Abfalltrennungsoption – und ist sogar Cradle to Cradle zertifiziert! Über debijenkorf.de*

 

Noch mehr Ideen für sinnvolleres Schenken gefällig? Hier und hier geht’s zu noch mehr Inspiration für faire Geschenke.

 

Werbung, da dieser Beitrag Produktplatzierungen und Affiliate Links enthält:
Die Affiliate-Links sind für euch mit einem Sternchen gekennzeichnet. Wenn du dich dafür entschließt, etwas aus dem verlinkten Shop zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision. Die Produkte werden dadurch weder teurer noch hat es irgendeine andere Auswirkung für dich. Und ob Affiliate-Link oder nicht, ich empfehle hier nur Produkte, von denen ich Fan bin – ist ja wohl klar :)